Werner Diwald
CEO und geschäftsführender Gesellschafter
Werner Diwald CEO und geschäftsführender Gesellschafter ist Experte im Bereich der Erneuerbaren Energien und Wasserstofftechnologien. Seit dem erfolgreichem Abschluss der Ausbildung zum staatlich geprüften Techniker und dem anschließenden Studium zum Dipl. Kaufmann im Jahr 1995 ist Werner Diwald im Bereich erneuerbare Energien tätig. Er verfügt über umfangreiche Berufserfahrungen im Bereich der Entwicklung von Systemkomponenten für Windenergieanlagen, dem Aufbau von Servicekonzepten für die Errichtung und Wartung von Windenergieanlagen sowie der Projektentwicklung von Windfarmen in unterschiedlichen Unternehmen.
Seit Oktober 2008 war Werner Diwald Mitglied im Vorstand der ENERTRAG Aktiengesellschaft und verantwortlich für den gesamten Bereich der nationalen und internationalen Projektentwicklung von Windfarmen, sowie Technologieentwicklung und Anlagenbau im Bereich Wasserstoff (Elektrolyse, Hybridkraftwerk) und der Luftfahrthinderniskennzeichnung von Windenergieanlagen. Basierend auf seinen Aktivitäten hat die ENERTRAG AG erfolgreich das erste Hybridkraftwerk in 2011 in Betrieb nehmen können. In 2011 hat er hauptverantwortlich den Elektrolysehersteller ENERTRAG HyTec GmbH aufgebaut.
Darüber hinaus ist Herr Diwald Vorstandsvorsitzender des Deutschen Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Verbandes und Sprecher der verbandsinternen Fachkommission performing energy. Er ist Mitglied im Kuratorium der Brandenburgischen Technischen Universität, Mitglied im Bundesfachausschusses Klima-, Umwelt und Energiepolitik der CDU und Mitglied in der Bundesfachkommission Energiepolitik des Wirtschaftsrates Deutschland. Im Jahr 2008 wurde er im Rahmen der Anhörung zur Fortschreibung des erneuerbaren Energiegesetzes zum Sachverständigen des Umweltausschusses des Deutschen Bundestages berufen. In 2015 hörte ihn die Enquete-Kommission „Neue Energie für Berlin – Zukunft der energiewirtschaftlichen Strukturen“ als Sachverständigen.
Dr. Gerd Harms
Seniorberater und Gesellschafter
Dr. Gerd Harms hat an der Freien Universität Berlin und der Technischen Universität Berlin studiert. 1985 promovierte er zum Dr.phil. an der Technischen Universität Berlin.
Gerd Harms war von 1989 bis 1990 Staatssekretär in Berlin. Anschließend war er von 1991 bis 1998 Staatssekretär im Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg. 1998 wurde er zum Kultusminister in Sachsen-Anhalt berufen. Bis 2002 war Gerd Harms für die Wissenschafts- und Forschungspolitik, für das Bildungswesen und die Kulturpolitik in diesem Bundesland verantwortlich.
Ab 2003 arbeitete er als Beauftragter des Ministerpräsidenten des Landes Brandenburg für Internationale Aufgaben und ab 2004 bis 2009 als Bevollmächtigter des Landes Brandenburg beim Bund und für Europaangelegenheiten in der Staatskanzlei des Landes Brandenburg. In dieser Funktion war er im Ausschuss der Regionen (AdR) in der Europäischen Union tätig. Von 2003 bis 2009 war Gerd Harms deutscher Vorsitzender des Ausschusses für grenznahe und grenzüberschreitende Zusammenarbeit der deutsch-polnischen Regierungskommission.
Seit 2010 war Dr. Harms als politischer Berater des Vorstandes der ENERTRAG AG tätig. Ab 2013 ist er Partner und Senior Consultant bei PtXSolutions GmbH. Gerd Harms ist Vorsitzender des Aufsichtsrats des bildungsmarkt-Verbundes, stellvertretender Vorsitzender der Stiftung Entwicklung und Frieden, Vorsitzender der Shaul und Hilde Robinsohn-Stiftung und Beauftragter des Vorstandes des Deutschen Wasserstoffverbandes für Europäische Angelegenheiten.
Dennitsa Nozharova
Seniorberater
Dennitsa Nozharova besitzt einen Masterabschluss in Jura. Sie arbeitete von 1998 bis 2008 als Rechtsanwältin für lokale und internationale Anwaltskanzleien in Sofia mit den Schwerpunkten Energie-, Umwelt- und Verwaltungsrecht.
Seit 2008 arbeitet Sie als Managerin einer deutschen Tochtergesellschaft für die Entwicklung von Windkraftanlagen. Seit 2013 ist sie Managerin der Beratungsfirma ENCON EOOD – spezialisiert auf Wasserstoff und Brennstoffzellentechnologie. Dennitsa Nozharova war bei der Erstellung verschiedener Studien zu den Potentialen, der Nachfrage und den Markthochlauf von Wasserstoff, der aus erneuerbaren Energien produziert wird, in verschiedenen Industrie- und Energiesektoren beteiligt.
Seit 2017 arbeitet Dennitsa Nozharova als externe Beraterin für den Deutschen Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Verband e.V. (DWV) in zahlreichen Projekten auf europäischer und nationaler Ebene.
Dr. Benjamin Baur
Assistent des geschäftsführenden Gesellschafters
Dr. Benjamin Baur studierte an der Eberhard Karls Universität in Tübingen Politikwissenschaften, Öffentliches Recht und Religionswissenschaften. Er befasste sich während seines Studiums schwerpunktmäßig mit der nationalen und transnationalen Energie- und Sicherheitspolitik.
Nach seinem Studium arbeitete Dr. Benjamin Baur als Regierungsreferent des Landes Baden-Württemberg. Gleichzeitig promovierte er (Dr. rer. soc.) zur Energieaußenpolitik der Europäischen Union an der Eberhard Karls Universität in Tübingen.